Suchersysteme
Sucher der F-Kameras
Motorantriebe
Rückwände
Blitzgeräte
TTL-Blitzgeräte
Nikon im Nahbereich
Allgemeines Zubehör





Bookmark & Share

zurück zum vorherigen Thema Das System - Blitzgeräte - SB-1 bis SB-5 weiter zum nächsten Thema
Einführung, SB-1 bis SB-5, SB-6 bis SB-10, SB-E und SB-19, Adapter und Kabel

Seit der S2 verfügen alle Nikon-Nikon Kameras über einen X-Kontakt zur Zündung von Elektronenblitzgeräten. Nikons erster Elektronenblitz erschien 1971 und war ein Stabblitzgerät mit der Leitzahl 28 [ TI ] bei ISO 100/21°. Die Stromversorung erfolgt über einen im Griff sitzenden Akkublock, ausreichend für knapp 80 Blitze. Danach muß der SB-1 wieder für knapp 15 Stunden ans Ladegerät bzw. Stromnetz. Wem die Kapazität nicht ausreicht, der kann auf das Batterieteil SD-2 ausweichen. Dessen sechs Monozellen bieten dann über 1000 Blitze. Eine Spezialität, die in Deutschland nicht verkauft werden durfte, ist die 510 Volt-Hochleistungsbatterie im SD-3. Sie stellt etwa 700 Blitze zur Verfügung, allerdings bei einer Blitzfolgezeit von 1,5 Sekunden gegenüber 4 Sekunden der anderen Stromversorgungs-Einheiten.

Blitzgerät Nikon SB1

Der Leuchtwinkel ist für Weitwinkelobjektive bis maximal 35 mm ausgelegt. Der Reflektorkopf läßt sich weder drehen noch schwenken, und auch eine Leistungsreduzierung ist noch nicht vorhanden. Fast 1 Kilo bringt der SB-1 mit Batterie und Verbindungsschiene auf die Waage. Eine Besonderheit ist allerdings schon für damalige Verhältnisse die Anschlußmöglichkeit für die Ringblitze SM-1 und SR-1, wobei dann die im Blitzstab eingebaute Blitzröhre abgeschaltet wird. Die Blitzbereitschaft, noch nicht im aber schon am Sucher, kann mit dem Adapter SC-4 an der F2 oder dem SF-1 bei den anderen Kameras hergestellt angezeigt werden.

SB-2 und SB-3 heißen Nikons erste aufsteckbaren Kompakt-Elektronenblitzgeräte. Einziger Unterschied: der SB-2 verfügt über den direkten Anschluß für die F und F2, wobei in Verbindung mit letzterer die Blitzbereitschaft im Sucher angezeigt wird.

Der SB-3 dagegen besitzt den üblichen ISO-Zubehörfuß für die Nikkormat-Kameras und Mittenkontakt zur kabellosen Auslösung. Die Leitzahl beträgt 25 bei ISO 100/21° und 35 mm Brennweite. Bei dieser Empfindlichkeit kann wahlweise mit den drei Computerblenden 4,0/5,6/8,0 gearbeitet werden.

Blitzgerät Nikon SB2/3

Die Stromversorgung erfolgt über vier Mignonzellen à 1,5 Volt, ausreichend für knapp fünf Filme mit je 36 Aufnahmen. Die Blitzfolgezeit liegt bei etwa acht Sekunden bei Vollast. Eine externe Stromversorung ist nicht anschließbar. Neu ist die Thyristor-Technik, bei der im Computerbetrieb die nicht genutzte Energie im Kondensator gespeichert wird und für die nächste Aufnahme zur Verfügung steht. Die beiden angenehmen Nebeneffekte dieser Lösung: nicht nur die Blitzfolge wird verkürzt, auch die Blitzzahl pro Batterie- bzw. Akkuladung erhöht sich beträchtlich. Der Reflektor des SB-2/3 läßt sich nicht hochklappen, als Zubehör steht allerdings eine Streuscheibe für den Leuchtwinkel eines 28 mm-Objektivs zur Verfügung.

Blitzgerät Nikon SB4 Zeitgleich mit der Nikkormat EL stellt Nikon den kleinen SB-4 vor, ein Leichtgewicht von 180 Gramm mit Leitzahl 18 [ TI ]. Er verfügt lediglich über die eine Computerblende 4,0 und eine Blitzfolgezeit von 10 bis 12 Sek., Indiz dafür, daß dieses Gerät für die einfache Schnappschuß-Fotografie konzipiert ist. Versorgt wird der SB-4 durch zwei Mignonzellen, die Möglichkeit des Kabelanschlusses und einer Streuscheibe fehlen ihm.

Ganz anders der folgende Profi-Blitz SB-5: ein leistungsfähiges Gerät mit Leitzahl 32 und bei einem serienmäßig ausgeleuchteten Winkel eines 28 mm-Weitwinkels. Drei Computerblenden - 4,0, 5,6 und 8,0 - sind wählbar, ebenso die drei Leistungsstufen ''Full'' = LZ 32, ''1/4'' = LZ 16 und MD (Motor-Drive) = LZ 11. In der letzten Stellung ist der SB-5 in der Lage, bei 1/4-Leistung bis zu 2,5 Blitze pro Sekunde abzugeben, in MD-Position sogar 3,8 Blitze. Die Stromversorgung dazu übernehmen entweder der Spezialakku SN-2 im Handgriff oder das externe Batteriefach SD-4, das mit zwei 240 Volt-Spezialbatterien arbeitet.

Blitzgerät Nikon SB5

Der seitlich angebrachte Sensor SU-1 kann über das Kabel SC-9 direkt auf dem Zubehörschuh der Nikon F und oder F2 befestigt werden. Zum indirekten Blitzen läßt sich das ganze Blitzgerät in Schritten von 30° drehen, die Blitzfolgezeit liegt selbst in Stellung ''Full'' unter 3 Sekunden. Durch das Verbindungskabel SE-2 sind mehrere Blitzgeräte synchron auslösbar, und mit dem Spezialsensor SU-3 kann die Auslösung des SB-5 durch die Funksteuerung ML-1 über Distanzen bis zu 60 Meter erfolgen. Dieser Dampfhammer in Sachen Licht bringt stolze 1200 Gramm auf die Waage.

Einführung, SB-1 bis SB-5, SB-6 bis SB-10, SB-E und SB-19, Adapter und Kabel
zurück zum vorherigen Thema Das System - Blitzgeräte - SB-1 bis SB-5 weiter zum nächsten Thema