Nikon F501
Nikon F401
Nikon F801
Nikon F601
Nikon F90
Nikon F70
Nikon F50
Nikon F60/65
Nikon F100
Nikon F80








Bookmark & Share

zurück zum vorherigen Thema Autofokuskameras - Nikon F80

zurück zur vorherigen Seite Die F80 bietet zur Belichtungsmessung die drei inzwischen bewährten Modi Spot, mittenbetont integral und 3-D-Matrix. Standardeinstellung wird die Matrixmessung sein, denn sie garantiert in den weitaus meisten Situationen eine ausgewogene und stimmige Belichtung. Die mittenbetonte Messung arbeitet Nikon-typisch mit einer Gewichtung des kreisförmigen Sucherausschnitts von 75%. Sie ist eigentlich nur dann vorzuziehen, wenn der Fotograf bestimmen will, wie die Kamera bestimmte Motivpartien bei der Messung berücksichtigen soll. Die Matrixmessung entscheidet dies zwar meist ohne Fehl und Tadel, lässt sich bei der Arbeit aber nicht über die Schulter blicken.

Mittenbetont integral ist also die Wahl für gezielte Belichtungsbeeinflussung. Noch mehr gilt dies für die Spotmessung, die nur etwa ein Prozent des Sucherbildes zur Messung heranzieht. Sie ist eine hochprofessionelle Angelegenheit, deren Einsatz geübt sein will. Richtig eingesetzt, meistert die Spotmessung extreme Gegenlichtsituationen und Kontraste besser als die anderen beiden Messmethoden. Die F80 koppelt den Mess-Spot bei manueller Wahl der AF-Sensoren an das gewählte Autofokus-Messfeld, bei AF-Dynamik liegt er immer in der Mitte.

Die F80 ist mit den vier altbewährten Modi manuelle Steuerung, Zeit-, Blenden- und Programmautomatik umfassend ausgestattet. Zu ihrem je optimalen Einsatz ist nicht mehr viel zu sagen, denn sie sind bei den bisher besprochenen Kameramodellen bereits ausführlich vorgestellt worden. Die Programmautomatik ist shiftbar, wie es sich gehört; bei Zeitautomatik und manueller Belichtungssteuerung erfolgt die Einstellung der Blende nicht mehr wahlweise über den Blendenring am Objektiv, sondern ausschließlich über das vordere Einstellrad - oder, wenn Sie mit IF 12 die Belegung der Einstellräder vertauscht haben, am hinteren. Der Blendenring am Objektiv hat an der F80 keine Bedeutung mehr. Er muss auf Position der kleinsten Blende stehen, damit die Kamera ihre Arbeit verrichtet. Am besten, Sie verriegeln ihn. Dann können Sie ihn vergessen.

Oha. Das eingebaute Miniblitzgerät hat's in sich. Die Leitzahl ist eher gering (LZ 12 bei ISO 100/21°), dafür kann es all die ausgeklügelten Sachen seiner großen Kollegen: 3-D-Multisensor-Aufhellblitzen, Langzeitsynchronisation, Blitzen auf den 2. Verschlussvorhang, Anti-Rote-Augen-Blitz ... Wer wenig blitzt, könnte mit dem eingebauten Blitzgerät auf den Geschmack kommen. Dann wird ein ausgewachsener Systemblitz unverzichtbar, denn so ausgefeilte Arbeiten der kleine verrichtet, er ist zu schwach auf der Brust, um bei ISO 100 jenseits von drei Metern viel auszurichten. Kleine Räume oder nahe Motive vorausgesetzt, ist der Zwerg aber erstaunlich vielseitig.

Nikon F80 mit Batteriehandgriff MB-16

Wer sehr viel fotografiert oder große, schwere Objektive besitzt, sollte sich den als Zubehör erhältlichen Batteriehandgriff MB-16 näher anschauen. Er gestattet die Verwendung herkömmlicher Mignon-Batterien anstelle der langlebigen, aber deutlich teureren Lithiumbatterien, die die F80 in ihrer Grundausstattung mit Strom versorgen. Schneller wird die Kamera nicht, aber besonders mit "langen Tüten" deutlich handlicher. Anders als externe Batteriehandgriffe höher positionierter Nikon Modelle verfügt er nicht über einen Hochformatauslöser.

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit seien hier noch einige weitere Merkmale der F80 aufgelistet. Beginnen wir mit einer wichtigen Einschränkung der Kamera: verwenden Sie niemals Infrarotfilm - die F80 tastet die Filmperforation mit einem Infrarotstrahl ab, um den korrekten Vorschub zu ermitteln.

Der Sucher: Sehr hell und brillant, zeigt er außer dem bereits erwähnten zuschaltbaren Gitternetz eine ganze Reihe von Daten an: Schärfenindikator, Art der Belichtungsmessung, Messwertspeicherung, Verschlusszeit, Blende, gewählte Belichtungsfunktion (M, A, S, P), Belichtungskorrekturskala und -korrekturwert, Bildzähler, die AF-Messfelder, darunter schwarz oder rot unterlegt das jeweils aktive. Weiter sind der Messkreis für mittenbetonte Integralmessung und die Blitzbereitschaftsanzeige zu sehen. Nicht wenig. Aber aufgeräumt und intelligent zeigt der Sucher bestimmte Funktionen nur an, wenn sie aktiviert sind.

Viele Informationen auf dem Datenmonitor rechts neben dem Prisma sind mit denen im Sucher identisch, aber eben nicht alle. Das LC-Feld selber ist gut ablesbar, groß und gut strukturiert. Es gibt unter anderem Auskunft über die eingestellte Filmempfindlichkeit (DX/Wert der manuellen Einstellung), den Batteriezustand, die AF-Messfelder, Programmshift etc. Auf Wunsch ist es beleuchtbar. Die gewählte Belichtungsfunktion wird übrigens nicht im Datenmonitor gezeigt. Da sie links an der Kamera über einen Drehknopf eingestellt wird, ist sie stets sichtbar, erfreulicherweise auch bei ausgeschalteter Kamera.

Rückwand der Nikon F80

Was noch? Die F80 bietet insgeamt 18 Individualfunktionen; die F80 S besitzt noch eine weitere, mit der die Einstellung der Filmempfindlichkeit für die Dateneinbelichtung auf dem Filmsteg erfolgt. Mit den restlichen IF lassen sich die werksseitigen Einstellungen für die Kamera beeinflussen; so können Sie beispielsweise selbst entscheiden, ob der Film nach dem letzten Bild automatisch zurückgespult wird oder erst auf Ihren Knopfdruck. Auch die Geschwindigkeit der Filmrückspulung lässt sich verringern, dann erfolgt sie etwas leiser.

Wer seine Filme selbst entwickelt, wird es sicher bedauern, dass auch die F80 sich nicht dazu überreden lässt, den Filmanfang beim Rückspulen nicht in die Patrone einzuziehen. Da scheint Nikon unerbittlich Sicherheit vor Bequemlichkeit zu stellen... Wenn Sie ihre Filme häufig pushen, ist es sicherlich interessant, dass die automatische Rückstellung auf DX-Codierung beim Einlegen eines neuen Films auch abgestellt werden kann (Vorsicht! Nicht vergessen!). Die Vorlaufzeit des Selbstauslösers kann verändert werden - in Stufen zwischen 2 und 20 Sekunden.

Besonders wichtig sind die Individualfunktionen im Zusammenhang mit den AF-Möglichkeiten. Hier sollten Sie die Bedienungsanleitung intensiver studieren. Messfeldbeleuchtung, gewähltes Primärmessfeld, entfesselte AF-Dynamik bei kontinuierlichem Autofokus und bei Einzel-AF - alles lässt sich den eigenen Bedürfnissen anpassen.

Probieren Sie, doch legen Sie sich nicht zu früh auf eine bestimmte Einstellung als allein seligmachende fest. Gewöhnungsbedürftig, aber nicht uninteressant ist auch die Möglichkeit, die Messwertspeicherung der F80 bereits mit dem Druck auf den Auslöser zu aktivieren. Und dass die Funktionen der beiden Einstellräder vertauscht werden können, wurde ja bereits erwähnt.

Außer in ihrer Normalversion ist die F80 auch noch mit zwei unterschiedlichen Datenrückwänden lieferbar. Da diese Rückwände nicht nachzurüsten sind, müssen Sie sich ggf. schon beim Kauf für eine der beiden Möglichkeiten entscheiden.

Die F80D gestattet die Einbelichtung des Datums oder von Tag und Uhrzeit ins Bild. Die Form der Datumsanzeige kann nach länderspezifischen Gepflogenheiten gewählt werden. Wer seine Negative nicht mit Ziffern verschandeln will, kann diese Funktion auch abschalten - oder zur F80S greifen. Die Daten werden hier in den Filmsteg einbelichtet. Zudem erlaubt sie auch die Dokumentation folgender Aufnahmeparameter: Verschlusszeit, Arbeitsblende und eventueller Belichtungskorrekturwert.

Zum Schluss noch ein Schmankerl für die unverbesserlichen Nostalgiker unter uns: Mitten in ihrem Auslöser hat die F80 ein kleines Loch. Mit Gewinde. Für den Drahtauslöser.


zurück zum vorherigen Thema Autofokuskameras - Nikon F80